Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:verl_ind_001

zurück zu: [Stadt Verl] [Liste: Industriebetriebe Stadt Verl]

[www.beckhoff.de]

Beckhoff Automation

GmbH & Co. KG

Hülshorstweg 20, 33415 Verl

Fotos

Geschichte

Ursprung des Namens Beckhoff siehe auf:

www.westfalenhoefe.de

Varensell Nr.94 Beckhoff Detmolder Str. 213, 33397 Rietberg OSM Vs94

Beckhoff Automation wurde im Jahr 1980 von Hans Beckhoff gegründet. Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis in das Jahr 1953, als Arnold und Elisabeth Beckhoff das Unternehmen „Beckhoff“ im ostwestfälischen Verl gründeten. Bis 2005 firmierte Beckhoff Automation unter dem Namen Beckhoff Industrie Elektronik. Bis heute wird Beckhoff Automation, ebenso die anderen Unternehmen der Beckhoff-Gruppe, als Familienunternehmen geführt.

Beckhoff Automation erzielte 2018 einen Umsatz von 916 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 4300 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale befindet sich nach wie vor in Verl, Kreis Gütersloh. In Deutschland unterhält Beckhoff 22 Niederlassungen, weltweit wird das Unternehmen durch 38 eigene Tochterfirmen und insgesamt über 75 Vertretungen repräsentiert.

Das Unternehmen belegt in verschiedenen Wirtschafts-Rankings vordere Plätze. So führte die WirtschaftsWoche im Januar 2015 Beckhoff Automation auf Platz 6 des Weltmarktführer-Rankings „Die 30 Besten des deutschen Mittelstands“ auf. Die Zeitung DIE WELT veröffentlichte am 13. Dezember 2015 die Ergebnisse der Studie „Top 100 – Ranking des Mittelstands 2015 – Wachstums- und Ertragsstars aus Deutschland“ der Munich Strategy Group, in der Beckhoff Automation Platz 7 (von 3500 analysierten Unternehmen) belegt.

Das Unternehmen bietet Systemlösungen und Einzelkomponenten für die Steuerung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden an. Die Steuerungstechnik von Beckhoff basiert auf offenen PC- und IT-Standards. Einige der von Beckhoff Automation entwickelten Produkte und Technologien haben weltweite Marktbedeutung erreicht. Dazu gehört die elektronische Reihenklemme „Busklemme“, die Automatisierungssoftware TwinCAT und das echtzeitfähige Industrial-Ethernet- System EtherCAT. Das EtherCAT-Protokoll ist seit 2005 IEC-Norm. Die Nutzerorganisation EtherCAT Technology Group ist in Bezug auf die Mitgliederzahl die weltgrößte Feldbus-Nutzerorganisation.

Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Technologien. So unterstützt Beckhoff als Kernunternehmen das Technologie-Netzwerk „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ (it’s OWL), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung als Spitzencluster ausgezeichnet wurde und Lösungen für die Industrie 4.0 erarbeitet.

Das Produktprogramm der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG ist in vier Bereiche gegliedert: IPC, Embedded-PC, Embedded PC CX1020 von Beckhoff

Das Segment „IPC“ umfasst Industrie-PCs und Embedded-PCs. Das Industrie-PC-Portfolio besteht aus Einbau- und Tragarm-Panel-PCs, Schaltschrank-Industrie-PCs und Control Panel. Es stehen unterschiedliche Formfaktoren und Displaygrößen zur Verfügung. Ein Alleinstellungsmerkmal der Beckhoff Industrie-PCs sind die Motherboards, die Beckhoff in Westfalen selbst entwickelt und produziert. Es werden PCs mit 3 1/2-Zoll-Motherboard und ATX-Motherboard gefertigt. Mit der Embedded-PC-Produktlinie vertreibt Beckhoff modulare Industrie-PCs, die direkt auf der Hutschiene im Schaltschrank montiert werden können. Die Embedded-PCs bauen sehr kompakt und verfügen an der rechten Seite über eine Anschlussfläche für Busklemmen oder EtherCAT-Klemmen.

Unter „I/O“ (Input/Output) fasst Beckhoff Automation seine Feldbuskomponenten zusammen. Hierzu gehören die IP-20-I/O-Systeme EtherCAT-Klemmen und Busklemmen, die IP-67-Systeme EtherCAT Box und Feldbus Box, sowie Infrastrukturkomponenten wie Feldbuskarten, Switche und EtherCAT-Verteiler und -konverter. Die I/O-Systeme von Beckhoff Automation unterstützen neben dem hauseigenen Feldbussystem EtherCAT eine Vielzahl weiterer Feldbussysteme, unter anderem Profibus, Profinet, EtherNet/IP, DeviceNet und CANopen.

Im Bereich „Motion“ besteht das Produktprogramm aus Servoverstärkern, Servomotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren und Planetengetrieben. Mit der One Cable Technology (OCT) hat Beckhoff den Einkabel-Anschluss für Servomotoren in den Markt eingeführt.

Eine Innovation in der Antriebstechnik stellt das von Beckhoff entwickelte Antriebssystem eXtended Transport System (XTS) dar. Hierbei handelt es sich um einen Linearmotor, auf dem eine variable Anzahl von Movern unabhängig voneinander in einer Endlosschleife fahren können.

Unter dem Begriff „Automation“ bündelt Beckhoff Automation alle Softwareprodukte und Systemlösungen. Das Kernprodukt ist die Automatisierungssoftware TwinCAT. Die Version TwinCAT 3 wurde von Beckhoff in die Entwicklungsumgebung von Microsoft Visual Studio integriert. Damit ist Visual Studio für die Automatisierungs- und Anwendungsprogrammierung nutzbar, gleichzeitig steht dem Anwender eine größere Anzahl von Programmiersprachen zur Verfügung. Neben der klassischen SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 kann die Programmierung wahlweise in C/C++ erfolgen. Auch eine Anbindung an Matlab/Simulink ist in die Software integriert.

Die Sicherheitslösung TwinSAFE bindet sicherheitsrelevante Sensorik und Aktorik in die Maschinensteuerung ein. Die Signalübertragung erfolgt über das Standard-Feldbussystem, ein separater Sicherheitskreis entfällt.

Mit der eXtreme Fast Control Technology (XFC) bietet Beckhoff eine Steuerungslösung, bei der die I/O-Response-Zeit < 100 µs liegt. Dadurch werden Abtastraten von bis zu 10.000 Mal pro Sekunde möglich, was eine besonders präzise, material- und energiesparende Produktion ermöglicht.

Quelle: Wikipedia

Karten

Karte Google Maps 2006

Google Maps : Beckhoff Automation

Dokumente

Verweise

Auskünfte

Auskünfte und weitere ausführliche Informationen zur Historie des Betriebes erhalten Sie unter:

                     info-industrie-verl@westfalenhoefe.de
                  

oder im Heimatverein Verl [Heimatverein Verl]

wiki/verl_ind_001.txt · Zuletzt geändert: 2020/02/01 12:28 von michael